1. Formalitäten
Sobald Ihre Vordiagnostik abgeschlossen ist und die Indikation für einen Schlaflaboraufenthalt gestellt ist, koordiniert unsere Aufnahmeabteilung nach Absprache mit Ihnen Ihre Schlaflabortermine.
Wichtig:
Sie erhalten von uns nach der Terminierung Ihre Terminbestätigung und die Unterlagen für die Klinikaufnahme (persönlich, per Post oder digital):
- Krankenhausaufnahmevertrag
- Zuzahlungsvereinbarung (bei gesetzlich Versicherten)
- Patientenfragebögen
- Ggf. Wahlleistungsvereinbarung
Wir benötigen diese Unterlagen spätestens 7 Tage vor Ihrem Aufnahmetermin ausgefüllt zurück.
Die Aufnahme im Schlaflabor ist nur mit vollständig ausgefüllten Aufnahmeunterlagen möglich. Sollten die Aufnahmeunterlagen nicht bis zum o.g. Zeitpunkt bei uns eintreffen, sehen wir uns gezwungen, Ihren Termin stornieren. Zusätzlich benötigen gesetzlich Versicherte für den stationären Aufenthalt einen Einweisungsschein (= Verordnung von Krankenhausbehandlung). Dieser wird von der überweisenden Praxis ausgestellt.
Sobald die Aufnahmeunterlagen vollständig vorliegen, können wir Sie auch auf Wunsch für frühere Termine kontaktieren, falls Termine kurzfristig frei werden.
2. Ablauf Ihres Aufenthalts
Beginn: 20:00 Uhr oder 21:00 Uhr (Bitte sehen Sie auf Ihrer Terminbestätigung nach)
Bitte finden Sie sich zu dieser Uhrzeit bei uns in der Klinik ein, ein früheres Erscheinen ist nicht notwendig. Sie werden von unserem Nachtpersonal in Empfang genommen und auf Ihr Zimmer begleitet.
Bitte richten Sie sich zunächst in Ihrem Zimmer ein, machen sich mit der Umgebung vertraut und räumen Ihre persönlichen Dinge ein. Bitte lassen Sie sich Zeit, unsere Mitarbeiter kommen baldmöglichst zu Ihnen. Da allerdings eine lückenlose Aufnahme aller Patienten für den Ablauf der Klinik wichtig ist, kann dies in Abhängigkeit von Aufnahmeformalitäten und formalen Klinikerledigungen durchaus einige Zeit dauern. In dieser Zeit können Sie sich schon umziehen und fertig für das Bett machen.
Sie werden dann mit den diagnostischen Instrumenten und Sensoren vertraut gemacht. Dazu erklären Ihnen unsere Mitarbeiter die Diagnostikgeräte. Danach werden Sie „verkabelt“. Das bedeutet, dass unsere Mitarbeiter die notwendigen Ableitelektroden/-sensoren für die Ableitung einer Vielzahl von Biosignalen sowohl am Kopf als auch am Brustkorb und an den Beinen anbringen. Dies nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch und ist mit keinerlei Schmerzen verbunden.
Die Verkabelung aller Patienten dauert etwa bis 23.00 Uhr und kann Geräusche verursachen.
Neben der Verkabelung wird im Laufe des Abends auch das ärztliche Personal bei Ihnen eine kurze Visite durchführen. Sollten Sie akute gesundheitliche Probleme haben, bitten wir Sie, dies in der Abendvisite anzusprechen. Es ist ebenfalls wichtig, bei eventuell vorbestehender Medikation die Weiterführung der Medikation zu besprechen.
Überwachung und Kontrolle Ihrer Vitalparameter in der Nacht
Sie werden die ganze Nacht videometrisch durch eine Infrarotkamera überwacht. Zusätzlich werden alle Vitalparameter, einschließlich Atmung, Hirntätigkeit und Blutdruck registriert und über Monitoring von unseren Pflegekräften kontrolliert. Die Datenübertragung erfolgt kabellos, sodass Sie die ganze Nacht frei beweglich sind. Sie können mit den Geräten am Körper jederzeit aufstehen und auch zur Toilette gehen.
Bitte verwenden Sie während des Aufenthalts keine Tablets oder Smartphones bzw. nur im Flugmodus, da die blaue Strahlung bei Ihnen Schlafstörungen verursachen kann und Funknetze gestört werden.
Unsere Klinik kann jederzeit von außen angerufen werden. Nach Rücksprache mit dem Personal können auch Anrufe außer Haus getätigt werden, für die Sie bitte nicht Ihr Mobiltelefon benutzen.
Die ganze Nacht stehen Ihnen sowohl das Pflegepersonal als auch das ärztliche Personal zur Verfügung.
Der nächste Morgen
Am nächsten Morgen werden Sie je nach Festlegung des behandelnden ärztlichen Personals geweckt oder sollen ausschlafen. In der Regel werden die Kabel direkt von unserem Nachtpersonal entfernt. Bei angekündigten Tagesuntersuchungen bitten wir Sie, die Verkabelung auf keinen Fall abzulegen, sondern zunächst auf den diensthabenden Arzt am Morgen zu warten.
Im Regelfall bekommen Sie nach dem Abkabeln Tee oder Kaffee und unter der Woche auch ein kleines Frühstück. Bei angekündigten Tagesuntersuchungen (s.o.) darf am Morgen kein Kaffee oder schwarzer Tee getrunken werden.
Im Zuge der Morgenvisite zwischen 08:30 Uhr und 10:00 Uhr wird im Anschluss das weitere Prozedere mit Ihnen besprochen.
Bitte beachten Sie: Für Patienten, deren Schlafnacht an einem Samstag oder Sonntag endet, entfällt die Morgenvisite. Bitte machen Sie sich bis spätestens 07.00 Uhr fertig zum Verlassen der Klinik. Das Gespräch findet telefonisch in der darauffolgenden Woche mit Ihnen statt, Sie werden von unserem ärztlichen Personal dafür kontaktiert.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an unser Personal.
3. Abschluss Ihres Aufenthalts und Nachsorge
Nach der Morgenvisite und ggf. Therapieanpassung können Sie unsere Klinik verlassen.
Bitte melden Sie sich vor Verlassen der Klinik am Klinikempfang ab. Dort sind ggf. noch kleinere Formalitäten notwendig, wie z.B. u.a. die Abwicklung der Zuzahlung und das Ausstellen einer Bescheinigung über Ihren Aufenthalt.
Bitte beachten Sie: Bei Entlassung am Samstag und Sonntag ist kein Ausstellen einer Aufenthaltsbescheinigung möglich. Sie erhalten diese auf Anfrage entweder am Werktag vor Ihrer Entlassung oder in der Woche nach Ihrem Aufenthalt.
Ihren Entlassbericht erhalten Sie von uns gerne digital auf Anfrage via medflex. Falls Sie sich noch nicht registriert, können Sie sich hier über medflex mit uns verbinden.
Alternativ können Sie sich diesen auch persönlich gegen Vorlage Ihres Ausweises bei uns abholen. In der Regel dauert es maximal 5 Werktage nach Abschlussgespräch, bis der endgültige Entlassbericht fertig ist.
Wir sind für Sie da
Sollten nach Ihrem Aufenthalt Rückfragen, Probleme oder Beschwerden auftreten, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit telefonisch unter 089-21665544 oder digital via medflex.
Wichtig für Patienten bei Entlassung mit Beatmungsgerät:
Sollten Sie zukünftig technische Probleme mit ihrem verordneten Gerät haben oder Verbrauchsmaterialien, wie z.B. Filter benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Versorgerfirma, von der Sie das Gerät bekommen haben. Wir können Ihnen in diesem Fall leider nicht weiterhelfen.