Schlafstörungen sind häufig. Ihre Symptome sind im Alltag sehr vielfältig.
Unsere Funktion ist direkt von unserem Schlaf abhängig. Funktionen wie unser Gedächtnis, die Fähigkeit der Konzentration, die Entscheidungsfähigkeit, aber auch unsere Emotionen, sowie Disziplin und Motivation funktionieren nur mit ausreichend gesundem Schlaf. Zusätzlich hängen viele Funktionen unseres Organismus, wie zum Beispiel der Stoffwechsel und die hormonelle Regulation, die motorische Leistungsfähigkeit sowie zahlreiche einzelne Organfunktionen von ausreichend gesundem Schlaf ab.
Die Gedächtnisbildung und jegliche Form von Lernen ist tief im Schlaf verankert. Die Bildung des Langzeit-Gedächtnis kann nur durch ausreichend Schlaf erfolgen. Hormonelle Regelkreisläufe sind direkt an den Schlaf gekoppelt und können durch Schlafstörungen fehlgeleitet werden. Gestörter Schlaf erhöht das Risiko für Adipositas, Diabetes Mellitus, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Tumorerkrankungen und Demenz.
Die Symptome und Folgen gestörten oder mangelhaften Schlafes sind sehr vielseitig. Schlechter Schlaf kann einerseits zu Tagesmüdigkeit, Antriebslosigkeit oder Vergesslichkeit führen. Andererseits kann sich hinter gesundheitlichen Problemen wie Gewichtszunahme, Diabetes, Bluthochdruck, Potenzverlust oder Vergesslichkeit oft eine Schlafstörung verbergen.
Haben Sie unklare Beschwerden und Symptome, die evtl. durch schlechten Schlaf erklärbar wären? Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen zum Schlaf und Ihren Symptomen.
ProSomno bietet als Fachklinik für Schlafstörungen ein umfassendes medizinisches Angebot zu allen primären und sekundären Störungen des Schlafes.
Zu primären Schlafstörungen zählen zum Beispiel schlafbezogene Atemstörungen oder primäre Insomnie, während sekundäre Schlafstörungen entweder folge einer anderen Erkrankung sind – beispielsweise nächtliches Erwachen aufgrund von Schmerzen- oder Folgeerkrankungen einer Schlafstörung, wie z.B. Herzrhythmusstörungen auf der Basis von Schlafapnoe.
Medizinische Klassifikation
Die aktuell gültige medizinische Klassifikation der Erkrankungen ICD-11 (Januar 2022), enthält erstmals eine eigene Kategorie für Schlaferkrankungen (7A00–7B2Z, “Sleep-wake disorders”, “Schlaf-Wach-Störungen”). Diese unterscheidet 8 Kategorien und 69 Arten von Schlafstörungen, welche in die folgenden Kategorien eingeteilt werden:
- Insomnische Störungen
- Hypersomnien
- Schlafbezogene Atemstörungen
- Störungen des zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus
- Schlafbezogene Bewegungsstörungen und Parasomnien
Zusätzlich existieren zwei Kategorien für die Menge nicht näher bezeichneter Störungen:
- Sonstige näher bezeichnete Schlaf-Wach-Störungen
- Schlafbezogene Atmungsstörungen, nicht näher bezeichnet.
Sekundäre Schlafstörungen sind so zahlreich wie die Menge ihrer Ursachen, welche neben internistischen, neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen auch Gründe in allen anderen medizinischen Disziplinen haben können. Häufig liegen Ursachen für Insomnien auch in der Psyche, weshalb nach einer Abklärung Ausschlussdiagnostik auf internistische Ursachen nicht selten eine Therapie zur Betreuung der Erkrankung nötig sein kann.
Weitere Erkrankungen durch Schlafstörungen
Darüber hinaus können Schlafstörungen weitere Erkrankungen provozieren oder sich verstärkend auf den Verlauf dieser Erkrankungen auswirken. Stoffwechselerkrankungen und Bluthochdruck werden beispielsweise durch Schlafstörungen genauso befeuert, wie Depression oder Konzentrationsstörungen sich durch Schlaferkrankungen verstärken können.
ProSomno bietet als interdisziplinäre Fachklinik die nötige Expertise zur Betreuung aller primären und sekundären Schlaferkrankungen sowie aller Folgeerkrankungen des Schlafes.
ProSomno bietet die modernsten Methoden der Schlafmedizin in Kombination mit individueller Betreuung durch erfahrene Experten (Schlafmediziner).
Ausgangspunkt ist in der Regel ein ausführliches Anamnesegespräch. Zur weiteren Untersuchung des Schlafes wird neben der ambulanten Polygrafie, d.h. einer mobilen Untersuchung der kardiorespiratorischen Funktion des Schlafes zu Hause, bei einem Aufenthalt im Schlaflabor i.d.R. eine komplette Polysomnographie, d.h. eine nächtliche Schlafstudie durchgeführt. Weitere Methoden zur ergänzenden Diagnostik sind die Aktimetrie, sowie Tagestests wie der MWT (“Maintenance of Wakefulness-Test”) oder der MSLT (“Multiple Sleep Latency Test”).
Partner-Netzwerk
Ergänzend bietet die Prosomno Klinik über ihre Partner-Organisation MVZ Marienplatz das komplette Spektrum internistischer und neurologischer Untersuchungen an. Hierzu zählen neben klinischer Diagnostik und Laboruntersuchungen modernste apparative Diagnostik, beispielsweise zur Untersuchung von Organfunktionen mittels Ultraschall, EKG und Lungenfunktionstests, incl. Blutgasanalysen. Weiterführende Verfahren, wie z.B. bildgebende Diagnostik, sowie Expertise aus verwandten medizinischen Fächern werden bei Bedarf über das Partner-Netzwerk in unmittelbarer Nähe hinzugezogen.
Schlafmedizin auf höchstem Niveau
Die ProSomno Klinik verfügt neben umfassender interdisziplinärer Expertise über die modernste apparative Ausstattung, und kann dadurch die gesamte diagnostische und therapeutische Breite der modernen Schlafmedizin abdecken.
Bei ProSomno bieten wir eine Vielzahl von Therapieoptionen an, um Ihren persönlichen Anforderungen gerecht zu werden und Ihnen zu einem erholsamen Schlaf zu verhelfen.
Unser erfahrenes Team aus Schlafmedizinern und Therapeuten arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um die beste Behandlungsoption für Ihre spezifischen Schlafprobleme zu ermitteln. Von bewährten Standardtherapien bis hin zu innovativen Ansätzen bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Unsere Therapieoptionen umfassen:
- CPAP-Therapie: Für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe bieten wir die Therapie mit CPAP-Geräten (Continuous Positive Airway Pressure) an, um eine ununterbrochene Luftzufuhr während des Schlafs sicherzustellen und Atemaussetzer zu verhindern.
- BiPAP-Therapie: Für Patienten mit komplexen Schlafapnoeformen oder anderen Atemstörungen bieten wir die Therapie mit BiPAP-Geräten (Bilevel Positive Airway Pressure) an, die eine variable Luftdruckeinstellung ermöglichen und eine effektive Atmungsunterstützung bieten.
- Protrusionsschienen (=Zahnschienen): Für Patienten mit leichten bis mittelschweren obstruktiven Schlafapnoeformen oder Schnarchproblemen empfehlen wir individuell angepasste Zahnschienen, die während des Schlafs getragen werden und die Atemwege offen halten.
- Verhaltenstherapie: Wir bieten Beratung und Unterstützung bei der Anpassung Ihrer Schlafgewohnheiten und Lebensstilfaktoren an, um einen gesunden Schlaf zu fördern und Schlafstörungen zu bewältigen.
- Operationen: In einigen Fällen können operative Eingriffe notwendig sein, um anatomische Ursachen von Schlafstörungen zu korrigieren. Wir bieten eine umfassende Beratung an.
Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die bestmögliche Therapieoption für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und Ihnen zu einem erholsamen Schlaf und einer verbesserten Lebensqualität zu verhelfen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Therapieoptionen zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.